Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Botschafter Stefan Herzberg
Grußwort
Lateinamerika steht für Aufbruch und Entwicklung: seine junge Bevölkerung, seine jahrtausendalte Kultur und sein starkes Wachstum machen es zunehmend zu einer Region, wo andere Staaten, ausländische Unternehmen und Menschen weltweit ihre Chancen sehen. Dabei bietet Peru besonders gute Voraussetzungen zum Ausbau der bilateralen Beziehungen in Politik, Wirtschaft, Entwicklungszusammenarbeit, Wissenschaft, Bildung und im kulturellen Bereich sowie bei der Zusammenarbeit in den wichtigen weltumspannenden Fragestellungen wie dem Klimawandel.
Deutschland und Peru agieren als Partner: das gilt seit 2014 z.B. bei der Bekämpfung des Klimawandels; Peru veranstaltete 2014 die Weltklimakonferenz COP 20, Deutschland folgte mit der COP 23 in Bonn im letzten Jahr. Die Umsetzung des zwischenzeitlich in Paris vereinbarten verbindlichen Abkommens zur Reduzierung des schädlichen Ausstoßes von Klimagasen ist beider Länder Ziel.
Ab Januar 2019 ist Deutschland nichtständiges Mitglied im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Peru ist bereits seit 2018 Mitglied. Es das erklärte Ziel unserer beiden Länder, auch in diesem Rahmen bei der Bewältigung globaler Themen zusammenzuarbeiten.
Peru spielt gemeinsam mit seinen lateinamerikanischen Partnern in der Pazifikallianz auch bei der Schaffung von guten Bedingungen für Wirtschaftswachstum eine herausragende Rolle. Und das Wirtschaftswachstum wird hoffentlich auch zu stärkerer Teilhabe auch sozial benachteiligter Gesellschaftsschichten führen. Als starke Wirtschafts- und Handelsnation wächst Deutschlands Interesse an diesem im Aufstieg begriffenen Partner. Gemeinsam setzen sich beide Länder für ambitionierte Handelsabkommen und freien Welthandel ein. Deutschland unterstützt seine peruanischen Partner auf ihrem Weg zum angestrebten OECD-Beitritt. In den traditionell guten bilateralen Wirtschaftsbeziehungen stützen wir uns auf eine Auslandshandelskammer, die in 2018 bereits ihr 50jähriges Bestehen feiern konnte.
Deutschland engagiert sich ebenfalls mit Nachdruck in der Entwicklungszusammenarbeit mit Peru : so werden z.B. Projekte zum Schutz von Umwelt und Klima, zur nachhaltigen Stadtentwicklung, zur besseren Nutzung von Wasser, Abwasseraufbereitung oder zur Modernisierung der Verwaltungsstrukturen gefördert. Im Bereich der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit arbeiten deutsche Forschungspartner z. B. im Rahmen eines großen Multi-Risikoprojekts an der Verbesserung der Reaktionsfähigkeit auf Naturkatastrophen werden.
Dass mir neben dem Austausch von Studenten die deutschen Schulen und die deutschen Kulturinstitute in Peru ein besonderes Anliegen sind, ist darin begründet, dass hier Menschen beider Kulturkreise unmittelbar miteinander in Kontakt treten. Sie sorgen letztlich dafür, dass Brücken zwischen den Kontinenten fester und gangbarer werden. Da freut es mich besonders, dass die Botschaft und ihre Partner im Oktober 2018 einen deutschen Kulturmonat veranstalten konnten – und für 2019 ist das Humboldt-Jahr in Planung; warten Sie ab, was wir auf die Beine stellen werden…
Der sehr gute Kontakt und der sich dynamisch entwickelnde Austausch mit den Menschen hier lässt mich hoffnungsvoll auf die nächsten Jahre schauen. Gemeinsam mit den peruanischen und deutschen Partnern hier in diesem faszinierenden Land wird es uns gelingen, unsere Beziehungen noch enger zu gestalten.
Ihr
Stefan Andreas Herzberg
Lebenslauf
1975 |
Allgemeine Hochschulreife |
1975 – 1976 |
Wehrdienst |
1976 – 1987 |
Studium der Rechtswissenschaften |
1981 |
1. juristische Staatsprüfung |
1981 – 1984 |
Juristischer Vorbereitungsdienst |
1984 |
2. Staatsprüfung |
1984 – 1987 |
Studium der Rechtswissenschaften in Tokyo/Japan (Hitotsubashi-Universität) |
1987 |
Master of Law |
1987 – 1988 |
Vorbereitungsdienst für den höheren Auswärtigen Dienst |
1988 – 1989 |
Auswärtiges Amt |
1989 – 1992 |
Botschaft Tokyo |
1992 – 1996 |
Auswärtiges Amt |
1996 – 1998 |
Botschaft La Paz, Ständiger Vertreter |
1998 – 1999 |
Auswärtiges Amt, Leiter einer Arbeitseinheit |
1999 – 2001 |
Auswärtiges Amt, stellvertretender Referatsleiter |
2001 – 2003 |
Botschaft Washington |
2003 – 2005 |
Botschaft Peking, Leiter der Politischen Abteilung |
2005 – 2006 |
Auswärtiges Amt, Leiter einer Arbeitseinheit |
2006 – 2010 |
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Referatsleiter für Außen-, Sicherheits- und Entwicklungspolitik |
2011- 2015 |
Botschaft Tokyo, Ständiger Vertreter |
2015 - 2018 |
Botschaft Caracas, Botschafter |
2018 |
Botschaft Lima, Botschafter |